Canalblog
Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
Formation Continue du Supérieur
18 août 2012

Inquiétant repli des formations en alternance

Les EchosPar Leïla de Comarmond. Les chiffres de l'alternance sont en baisse. Le nombre de contrats enregistrés par le ministère du Travail a baissé de 6% au premier semestre par rapport à l'année précédente à la même période.

La formation en alternance donne des signes de faiblesse. Sur le premier semestre, le nombre de contrats a baissé de 6% par rapport à la même période de l'année précédente, avec 106.446 contrats contre 113.313, selon les dernières statistiques que vient de publier le ministère du Travail. Si l'on ne considère que les contrats ciblés sur les jeunes de moins de 26 ans, la baisse est même légèrement plus forte, à -6,3%, avec 93.356 contrats contre 99.699 sur les six premiers mois de 2011. Voir l'article...
18 août 2012

Rhonealpes-orientation.org - résultats de l'enquête en ligne

http://www.rhonealpes-orientation.org/medias/photo/enquetepublique_1343900680170.pngLes visiteurs de rhonealpes-orientation.org étaient invités à donner leur point de vue concernant le site lors d'une enquête en ligne diffusée en avril et mai dernier. Aujourd'hui, les résultats de l'enquête de satisfaction sont disponibles.
"Comment jugez-vous l'information mise à disposition sur rhonealpes-orientation.org? Le site vous semble-t-il convivial et attractif?" ... Les internautes ont donc répondu à 10 questions portant aussi bien sur l'ergonomie, le graphisme et l'accès à l'information du site.
Synthèse de l'enquête

Cette enquête a permis d’interroger principalement des demandeurs d’emploi et des salariés (45%). Les professionnels de l’orientation et de l’emploi représentent 31%. Les scolaires et étudiants sont peu représentés.
L’enquête en ligne montre que la majorité des répondants apprécient le site actuel. L’utilisation et l’accès à l’information sont reconnus facile. L’information est jugée pertinente et actualisée. Après 6 ans de vie, le site est toujours aussi convivial et efficace. Cependant, les suggestions des utilisateurs confirment le besoin de faire évoluer le site vers le web 2.0 (réseaux sociaux, contributions, etc.).
Bien que les résultats de l’enquête soient positifs, le projet de refonte reste nécessaire pour améliorer le service rendu aux utilisateurs. Il englobera tous les aspects du site: ergonomie, graphisme, gestion des contenus, services.
En complément, l’analyse des statistiques de consultation du site renseigne sur les contenus les plus consultés. Le projet de refonte s’appuie sur l’analyse des enquêtes utilisateurs et des statistiques de fréquentation.
>> Téléchargez les résultats complets de l'enquête.

http://www.rhonealpes-orientation.org/medias/photo/enquetepublique_1343900680170.png~~VΟι επισκέπτες rhonealpes-orientation.org κλήθηκαν να εκφράσουν τις απόψεις τους σχετικά με το χώρο κατά τη διάρκεια μιας online έρευνας κυκλοφόρησε τον Απρίλιο και τον Μάιο. Σήμερα τα αποτελέσματα της έρευνας ικανοποίησης είναι διαθέσιμα.
"Πώς θα αξιολογούσατε τις πληροφορίες που είναι διαθέσιμες on-rhonealpes orientation.org; Η ιστοσελίδα φαίνεται εύκολη και ελκυστική;"
...  Έτσι, οι χρήστες ανταποκρίθηκαν σε 10 ερωτήσεις που θα καλύπτουν τόσο την εργονομία, τα γραφικά και πρόσβαση σε πληροφορίες από την τοποθεσία
. Περισσότερα...
18 août 2012

A-level results 2012: foreign languages 'need eurozone-style bail-out'

http://bathknightblog.com/wp-content/uploads/2011/07/telegraph-logo.jpgBy Graeme Paton. Foreign languages are being gripped by a eurozone-style crisis as rising numbers of teenagers shun the subject at school and college, senior examiners warned today.
Traditional A-level disciplines such as French and German are in “freefall” following a record decline in entry rates over the last decade, it emerged. Britain’s biggest exam boards called for a bail-out package similar to that used to rescue ailing European economies to restore confidence in language courses.

18 août 2012

Save £25,000 at university and join the 'tuition fee refugees'

http://static.guim.co.uk/static/00c572a6a25b8845a35ddc044728a7b3638ddec9/common/images/logos/the-guardian/money.gifBy Patrick Collinson. Thousands of 18-year-olds are planning to study abroad, where courses are increasingly taught in English and tuition costs are a fraction of what they would have to pay at home
Welcome to the £9,000 tuition fee refugees. The number of British students applying to Dublin's Trinity College has jumped by 20% to nearly 2,000 this year. At University College Dublin (UCD), applications from students with British A-levels have surged 37% from 800 to around 1,100. The University of Groningen in the Netherlands, where many courses are taught entirely in English, has seen the number of applicants from Britain quadruple in the last two years alone.
British 18-year-olds are fleeing the prospect of a £50,000 bill for studying at home – and finding they can save as much as £25,000 over three years by studying abroad as well as enjoying a life-changing experience.
In Denmark, tuition fees for students from within the EU are zero. In the Netherlands, they are around €1,700 a year (£1,330), and it's even possible to access Dutch state grants worth around €500 (£390) a month (see page 5). Irish institutions such as Trinity and UCD, ranked among the top universities in Europe, charge just €2,250 a year (£1,760) to EU citizens.

18 août 2012

Dozens of Plagiarism Incidents Are Reported in Coursera's Free Online Courses

http://chronicle.com/img/photos/biz/sub-promo-art.pngBy Jeffrey R. Young. Students taking free online courses offered by the startup company Coursera have reported dozens of incidents of plagiarism, even though the courses bear no academic credit. This week a professor leading one of the so-called Massive Open Online Courses posted a plea to his 39,000 students to stop plagiarizing, and Coursera's leaders say they will review the issue and consider adding plagiarism-detection software in the future. In recent weeks, students in at least three Coursera humanities courses have complained of plagiarized assignments by other students. The courses use peer grading, so each student is asked to grade and offer comments on the work of fellow students.

18 août 2012

Scholars, Spies, and Global Studies

http://chronicle.com/img/photos/biz/sub-promo-art.pngBy Nicholas B. Dirks. No one doubts that globalization is one of the most important trends of our day. Nor does anyone question that it affects what we study, how we teach, and whom we seek to reach. Beyond that, however, there is little consensus.
As American universities expand their global footprint with branch campuses in Singapore, Abu Dhabi, and elsewhere, many faculty are concerned about oppressive governance, human-rights violations, and lack of academic freedom abroad. Meanwhile administrators grapple with how these new ventures—and globalization in general—will change teaching and research in the United States. As higher education seeks new audiences, will it be able to maintain the significance and character of the liberal arts, which have played such a crucial role in the educational mission of the American university?
Similarly educators increasingly agree that all undergraduates ought to pursue some study abroad. But should it involve language study and full cultural immersion? Or short-term travel and networking through internships and other kinds of programs?

18 août 2012

Looking at an Old Syllabus With New Eyes

http://chronicle.com/img/photos/biz/sub-promo-art.pngBy Robert Zaretsky. The distant but growing sigh rising across the nation is the sound of humanities professors writing—or tweaking—their syllabi for fall classes. Like Labor Day, the writing of the syllabus has become an empty ritual of late summer—a thoughtless activity that has overtaken (or shunted aside) the practice it is meant to sustain.
Strictly speaking, a syllabus is a course outline that tells the student what books to read and when to read them, what papers to write and when to hand them in, and what subjects will be discussed and when students need to be ready to discuss them. In a word, it is a checklist. It is also the dark side of teaching—or, more accurately, of the telling of the past.

17 août 2012

Riding the MOOC Wave

http://www.insidehighered.com/sites/all/themes/ihecustom/logo.jpgBy Steve Kolowich. As mayor of Rancho Mirage, Calif., Scott Hines is in charge of a town of about 17,000 people in the Coachella Valley. As the chief operating officer of World Education University, a new company that says it “will forever alter the landscape of post-secondary education” by offering free courses online, Hines is now in charge of the personal information of about 50,000 prospective students and more than $1 million in seed funding.
But as World Education University continues to raise money and populate its database with the personal information of curious students, some observers in the higher education community wonder whether the company, which is not authorized to award degrees and has no formalized academic program, may be a mirage -- an idyllic fantasy that is more likely to dissolve into the landscape than alter it.
The company’s official unveiling earlier this month was timely. Massive open online courses, or MOOCs, have created huge buzz in higher education and beyond by offering anyone the ability to take online courses from professors at top universities -- including Stanford, Princeton and the Massachusetts Institute of Technology -- at no charge. Coursera, which has signed deals to host MOOCs from professors at more than a dozen institutions, last week announced that it had exceeded 1 million registrations. Udacity, a competing MOOC provider, has also attracted hundreds of thousands of curious learners.

17 août 2012

Boom in students from Saudi Arabia studying at Adelaide universities

http://panpa.org.au/wp-content/uploads/2012/05/adelaidenow-new1.jpgBy Alice Higgins. A RECORD number of students from Saudi Arabia are studying in Adelaide.
New figures from Education Adelaide show the number of Saudi Arabian students enrolled in Adelaide universities has jumped from 56 in 2007 to 481 in 2011 - a 759 per cent increase.
More than 785 students from Saudi Arabia were enrolled in Adelaide universities and schools in the first six months of this year - an increase of 88 compared to the same period last year.
The country's Ministry of Higher Education is offering a greater number of scholarships to encourage students to study abroad.
Saudi Arabian student Mazna Al Marzooqi moved to Adelaide six months ago to study a PhD in medicine, majoring in public health, at Adelaide Uni.
"There are more scholarships for men and women and both undergraduate and post-graduate students," she said.
The figures come despite Federal Government statistics, released this month, which showed 22,565 international students had enrolled in SA educational institutions in the first six months of this year, down from 25,011 at the same time last year.
17 août 2012

Bloß nicht am Tisch die Nase putzen

http://www.faz.net/img/fazlogo_ressort.gifStudienaufenthalte in China werden unter deutschen Studenten immer beliebter. Doch viele erleiden im Reich der Mitte anfangs einen Kulturschock. Eine gute Vorbereitung hilft dabei, das zu vermeiden.
Wenn es um ihren Studienaufenthalt in China geht, ist Zeynep Topal erfrischend ehrlich: „Es gab Augenblicke, die ich nur schwer verkraften konnte, in denen ich den Tränen nah war“, sagt die 26 Jahre alte BWL-Studentin. Niemals wird sie den Moment vergessen, als sie auf der Suche nach einer öffentlichen Toilette war und feststellen musste, dass die Toilettenkabinen keine Türen hatten. „Alles war offen einsehbar. Ich dachte: Das geht doch nicht, das darf doch nicht wahr sein!“, erinnert sie sich.
Im Rahmen ihres Bachelors in „Banking und Finance“ an der Fachhochschule Köln hatte Topal im Herbst 2010 an einer Summer School ihrer Partnerhochschule, der Dongbei-Universität in Dalian, teilgenommen. „Eine für chinesische Verhältnisse kleine Stadt“, berichtet die Studentin. „Das ist nicht Peking oder Schanghai. Das ist ein echter Kulturschock.“ Sie meint das nicht negativ. Denn trotz aller schwierigen Situationen ist Topal im Rückblick begeistert von ihrem China-Aufenthalt. „Was ich dort erlebt habe, lässt sich mit keiner anderen Erfahrung vergleichen“, sagt sie. „Es hat mich für mein Leben geprägt.“
Zwischen Lachen und Weinen
Schock und Begeisterung, Lachen und Weinen - so gegensätzlich wie China als Land ist, so gegensätzlich sind auch die Gefühlslagen, in die es junge Austauschstudenten stürzen kann. Eine Tatsache ist: Es werden immer mehr. Waren im Jahr 2010 noch 4800 deutsche Studenten zu einem Studienaufenthalt nach China aufgebrochen, so gingen 2011 schon 5300 für einige Zeit in das asiatische Land. Im Jahr 2015 sollen es möglichst 20 000 Studenten sein; auf dieses Ziel haben sich Deutschland und China in ihren Regierungskonsultationen geeinigt. „Es wird ziemlich sicher erreicht werden“, prophezeit der Referatsleiter China des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Niels Albers. „Denn das Interesse der deutschen Studenten an China wächst stetig.“
Ganz selbstverständlich ist das nicht. Bekannt ist eher das umgekehrte Phänomen: chinesische Studenten in deutschen Hörsälen; mehr als 22 000 waren es im vergangenen Jahr. Seit Jahren bildeten die Chinesen die größte Gruppe der ausländischen Studierenden in Deutschland, wie das HIS-Institut für Hochschulforschung berichtet. In China gilt ein Auslandsstudium im Westen schon lange als ein Punkt, der den Lebenslauf schmückt und die Attraktivität für potentielle Arbeitgeber steigert. „Das gilt mittlerweile aber auch umgekehrt“, weiß Niels Albers vom DAAD. „Immer mehr Unternehmen suchen Mitarbeiter mit China-Erfahrung.“ In Zeiten wachsender Bedeutung der chinesischen Märkte wachse das Interesse an Arbeitnehmern, die das Land kennen und möglicherweise auch Bereitschaft zeigen, für eine Weile dorthin zu gehen.
An einem Tag so viele Vokabeln wie sonst in einer Woche
“Für ein Auslandsstudium nach China zu gehen, das macht man aber nicht einfach so nebenbei“, berichtet Tobias Roß. Der 25 Jahre alte Bremer Bachelorabsolvent des Fachhochschul-Studiengangs „Angewandte Wirtschaftssprachen“ war schon insgesamt dreimal in China, beherrscht die Sprache und hat sich auf seine Aufenthalte gründlich vorbereitet. Trotz allem gab es für Roß viele überraschende Momente während seines Studiensemesters in Chengdu, einer kleineren Großstadt in der Provinz Sezuan.
“Besonders die Lernkultur hat es in sich“, berichtet er. Geprägt von Frontalunterricht und Auswendiglernen schwitzte Tobias Roß „wie nie zuvor in meiner Laufbahn“, sagt er. „Wir mussten an einem Tag so viele Vokabeln lernen wie in Bremen in einer Woche. Ich war oft so geschlaucht, dass ich nach der Uni erst mal einen Mittagsschlaf brauchte.“ Dazu kamen kulturelle Besonderheiten. „Dass man Vorlesungsinhalte vor versammelter Mannschaft in Frage stellt, das geht gar nicht“, sagt Roß. „Der Professor ist eine Autoritätsperson und fühlt sich dann extrem bloßgestellt.“ Allerdings habe er das vorher nicht gewusst und erst mühsam erfahren müssen, dass er Diskussionen mit der Lehrperson allenfalls im Vieraugengespräch führen sollte.
“Eine gute Vorbereitung auf das Land und seine Kultur ist wichtig“, sagt Niels Albers vom DAAD. Er empfiehlt vor allem die Lektüre vorbereitender Bücher und einen Chinesischkurs. „Die Sprache ist natürlich kompliziert und ein hoher Aufwand für einen Kurzaufenthalt. Aber es ist schön, wenigstens ein paar Grundlagen zu haben, um ein paar Worte mit dem Taxifahrer zu wechseln oder um einkaufen gehen zu können.“ Ohnehin sei aber das Absolvieren eines Chinesisch-Sprachkurses noch immer Hauptmotiv für die meisten Studenten, die nach China gehen, und somit oft eine Selbstverständlichkeit.
Zur Vorbereitung auf einen Aufenthalt im Land gibt es vereinzelt sogar interkulturelle Trainings, die extra für China-Interessenten zugeschnitten sind. Susanne Preuschoff, die an der Universität Köln die Asienbeziehungen betreut und an der Fachhochschule Köln im Studiengang „International Business“ lehrt, bietet solche Kurse an. Mit dem Wort „Chinability“ hat sie einen Begriff für das erfunden, was sie ihren Teilnehmern beibringen will: eine Mischung aus interkultureller Kompetenz und Handlungsanleitung für das Überleben im Land. Da werden Kurzvorträge über China in Bildern und Zahlen gehalten. Da gibt es kleine Spiele und Gruppendiskussionen. Und da wird gelehrt, dass man sich in China bei Tisch nicht die Nase putzen sollte oder dass eine Teekanne niemals mit dem Schnabel auf eine Person zeigen sollte, weil das Unglück verheißt. Preuschoffs Fazit: „In einem Land wie China ist auf einmal nichts mehr gesetzt. Man muss darauf vorbereitet sein, dass einem überall Unterschiede zum Gewohnten begegnen werden.“
Danke sagen gehört sich oft nicht

Diese Erfahrung hat auch Denise Nguyen gemacht. Die 26 Jahre alte Münchnerin ging während ihres Biochemie-Studiums nach China, um dort ihre Chinesischkenntnisse zu vertiefen. Schon in ihrer Schulzeit hatte sie begonnen, die Sprache zu lernen, „einfach weil es mich interessiert hat, etwas Komplizierteres zu machen als nur Französisch“, sagt sie. Weil ihr Vater aus Vietnam stammt, sei sie außerdem schon immer interessiert an Asien gewesen. China als Land hielt dann aber doch einige Überraschungen für sie bereit. „Der größte Kulturschock für mich war die Tatsache, dass man sich unter Chinesen nicht bedankt“, erinnert sich Nguyen. „Ich wohnte in einer Gastfamilie, die sich rührend um mich kümmerte und viel mit mir unternahm. Für alles, was sie für mich taten, bedankte ich mich überschwänglich. Bis mir meine Gastschwester sagte, dass das in der Familie und unter Freunden nicht üblich sei und an Beleidigung grenze.“ Bis heute tut Nguyen sich schwer mit dieser Gepflogenheit. Wieder zurück an der TU München, kümmert sie sich hin und wieder um chinesische Studierende und begleitet sie, etwa bei Behördengängen. „Dann muss ich immer schlucken, wenn sie hinterher gar nicht danke sagen“, sagt sie. „Bis mir wieder einfällt, dass das ein Kompliment ist.“
Trotz aller Bücher, Sprachkurse und Interkulturtrainings: „Völlig vermeiden lässt sich der Kulturschock in den meisten Fällen nicht“, ist Niels Albers vom DAAD überzeugt. „Dann ist es gut, wenn man andere Studenten aus dem eigenen Kulturkreis kennt. Die haben ähnliche Sorgen, mit ihnen kann man sich austauschen.“ Sich von Anfang an nur mit Chinesen umgeben zu wollen sei zwar ehrgeizig, führe aber oft zu Überforderung. Auch sei es sinnvoll, im Vorfeld mit China-Alumni in Kontakt zu treten. Das kann auch Tobias Roß bestätigen. „Ein Semester vor Ort Chinesisch zu studieren war Teil meines Studiengangs“, erzählt er. So wurde auch an seiner Hochschule eine Art interkulturelles Training durch die Professoren angeboten. Noch hilfreicher fand Roß aber die Gespräche mit Kommilitonen, die schon ihr Auslandssemester hinter sich hatten. „Solche Begegnungen nehmen die Angst vor dem Sprung ins kalte Wasser.“
Newsletter
49 abonnés
Visiteurs
Depuis la création 2 785 410
Formation Continue du Supérieur
Archives