
Wir sind die Lehrer

Von Heike Klovert. Den meisten Studenten reicht ein Bachelor nicht, sie rechnen sich mit einem Master bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus. Aber stimmt das auch? Der Faktencheck. Mehr...
Von Kristin Haug. Zehn Monate lang studierten sie zusammen in Paris, waren enge Freunde: sieben junge Menschen aus ganz Europa. Danach brach der Kontakt ab. Nun hat unsere Autorin ihre Erasmus-Freunde getroffen - ein Wiedersehen nach zehn Jahren. Mehr...
Von Rebecca Erken. Sie streben nach Wissen - und nach Schönheit: An Unis wird Körperkult immer wichtiger, viele Studenten nehmen mittlerweile an Miss- und Misterwahlen teil. Warum nur. Mehr...
Von Tatjana Thamerus. Deutschland mag sich nicht gern geschlechtsneutral ausdrücken. Warum eigentlich? Andrea sitzt in der Kirche, wie jede Woche. Der Pfarrer spricht zur Gemeinde: „Meine Brüder und Schwestern...“ Ein normaler Gottesdienst, doch Andrea fühlt sich verletzt, missachtet: "Irgendwann konnte ich einfach nicht mehr hinhören."
Nach dem Training kommt eine Frau zu Kim und sagt: "Entschuldigen Sie, Frau Winkler…" Kim muss schlucken und fühlt einen stechenden Schmerz.
Andrea und Kim, beide heißen eigentlich anders, haben eines gemeinsam: Sie kommen in der deutschen Sprache nicht vor. Sie sind intersexuell. Jedes Mal, wenn sie angesprochen werden, bei jedem Formular, das sie ausfüllen, bei jedem Antrag, den sie stellen, sind sie unsichtbar. Mehr...
Von Bernd Kramer. Von Zeitvertrag zu Zeitvertrag - Tausende Mitarbeiter an Unis haben keine Jobsicherheit. Jetzt kommt eine Reform des Arbeitsrechts. Wird sie helfen. Mehr...