Von . Forschen und lehren wollte die private Jacobs University Bremen als "Harvard an der Weser". Jetzt kämpft sie ums Überleben. Ist das Modell damit gescheitert? . Mehr...
Hilfe! Panik! Stress!
Von . Sechs Promovenden erzählen, wovor sie Angst haben und wie sie damit umgehen.
Nie fertig werden
Ich bin jetzt fünf Jahre dabei. Oh Gott, ich hatte eigentlich mit drei Jahren gerechnet. Die ersten zwei Jahre hatte ich eine Promotionsstelle an der TU Dresden in einem großen Projekt zum Verlauf psychischer Störungen in der Schwangerschaft. Meine Doktorarbeit befasst sich mit einem speziellen Teilbereich des Projektes. Anfangs habe ich oft bis spätabends in der Uni über den Daten gesessen. Mehr...
Was passiert, wenn mir Credits fürs Bafög fehlen?
Von . Wer nach dem vierten Semester nicht die nötigen Leistungsnachweise vorlegt, bekommt kein Bafög mehr. ZEIT ONLINE erklärt, was zu tun ist, damit man wieder Geld erhält.
"Ich konnte nach dem vierten Semester nicht die erforderlichen Leistungsnachweise erbringen und schaffe die Regelstudienzeit nicht. Deshalb bekomme ich seit dem fünften Semester kein Bafög mehr. Kann ich wieder Geld erhalten, wenn ich die fehlenden Credits nachgeholt habe?", fragt Agrarwirtschafts-Studentin Kerstin Wilhelm. Mehr...
EU setzt Erasmus-Programm für Schweizer Studenten aus
Schweizer Studenten dürfen in diesem Jahr nicht am Austauschprogramm Erasmus teilnehmen. Die EU hat die Verhandlungen darüber ausgesetzt - aus Ärger über den Volksentscheid zur begrenzten Freizügigkeit.
Die Europäische Union (EU) zieht Konsequenzen aus dem Volksentscheid zur Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz: So darf die Schweiz im kommenden Studienjahr 2014/2015 nicht am europäischen Austauschprogramm Erasmus+ für Studenten und Auszubildende teilnehmen. "Die Schweiz hat den Termin für die Stipendienvergabe 2014 für Erasmus+ verpasst", sagte EU-Sozialkommissar Laszlo Andor. Mehr...
Kubaner an US-Uni: Auslandsstudium beim Klassenfeind
Sie sind die 17 ersten Auslandstudenten Kubas in den USA, denn seit gut einem Jahr genießen Kubaner etwas mehr Reisefreiheit. Die Studenten aus dem sozialistischen Inselstaat fürchten: Nach der Rückkehr aus Miami wartet auf sie der Geheimdienst.
Die große Auswahl an Obst auf dem Markt hat sie überrascht. Und auch, wie schnell das Internet in den USA funktioniert. 17 junge Kubaner sind seit ein paar Wochen in Miami, um dort zu studieren. Sie sind die ersten Bürger der sozialistischen Karibikinsel seit mehr als 50 Jahren, die das im Land des sogenannten Erzfeindes legal tun können. Mehr...
Deutschland ist für die Besten nicht attraktiv genug
Von Jan Friedmann. Viele Top-Wissenschaftler gehen, weniger kommen her: Eine Expertenkommission kritisiert, dass zu viele der klügsten Köpfe aus Deutschland abwandern. Profiteure sind vor allem die Schweiz und die USA, etliche große Talente folgen dem Ruf des Geldes.
Angela Merkel ist Physikerin, ihr wird nachgesagt, eine wissenschaftlich-rationale Herangehensweise an Politik zu pflegen. Darum dürfte der Kanzlerin wenig gefallen, was die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) heute in der Berliner Pressekonferenz über das deutsche Wissenschaftssystem zu berichten wusste. Dieses sei im internationalen Vergleich nur mäßig erfolgreich, befanden sechs von der Bundesregierung als Berater bestellte Wirtschaftsprofessoren. Über das Ergebnis hatte der SPIEGEL vorab berichtet. Mehr...
Universities being used as proxy border police, say academics

Checks on students undermine trust

Graduates and 'dead-end' jobs used to be a match made in heaven

Students: could you be an autodidact?

What do William Blake, Jimi Hendrix, HP Lovecraft, Leonardo Da Vinci, James Watt and Alan Moore have in common? They are all autodidacts. That is to say that they were all, at least partially, self-taught. Few of them finished school. None of them finished a degree course. Instead they chose to follow their curiosity and educate themselves to become specialists in their respective areas. Today, students are surrounded with pressure to focus on qualifications, rather than exploring their interests. Read more...