
De la créativité à l’innovation pédagogique, un exemple de prototypage avec la classe renversée

La Commission européenne a émis le 17 juillet 2012 une recommandation en faveur du libre accès aux résultats de la recherche financée sur fonds publics.
La question posée aux politiques publiques est celle de la durée pendant laquelle l’accès peut être payant avant le passage à la gratuité de l’article. Il s’agit donc de prendre la mesure des gains et des coûts d’une telle politique de libre accès pour déterminer quel serait le délai optimal d’embargo.
Les revues de sciences humaines et sociales en France: libre accès et audience. Voir l'article...
China will impose heavier punishments on people involved in scientific paper scandals, said Han Qide, chairman of the China Association for Science and Technology.
"Retraction of scientific papers by international publishers has done great harm to China's academic development and its reputation," said Han at a Wednesday meeting on improving scientific and academic institutions. More...
L’Université de São Paulo (USP), l’Université d’Etat de Campinas (UNICAMP) et l’Université d’Etat de São Paulo « Júlio de Mesquita Filho » (UNESP), en partenariat avec le Consulat Général de France à São Paulo lancent, pour la sixième année consécutive, un appel à candidatures dans le cadre du programme de « Chaires Franco-Brésiliennes dans l’Etat de São Paulo ».
A destination des enseignants-chercheurs et chercheurs d’établissements d’enseignement supérieur et de recherche français, publics ou privés, ces chaires visent aussi bien à appuyer des collaborations naissantes ou des projets portant sur des thématiques émergentes qu’à conforter le développement de coopérations d’excellence déjà établies. Voir l'article...
Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen wird vorwiegend unter außenpolitischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Im Hochschul-Bildungs-Report 2020 – Jahresbericht 2015 wird eine andere, seltener gewählte Perspektive eingenommen, die Sicht der Wirtschaft auf die Internationalisierung der Hochschulbildung. Die ökonomische Sichtweise soll die anderen Perspektiven sinnvoll ergänzen. Mehr...
Mit der Zeitschrift CARTA 2020 begleitet der Stifterverband seine Bildungsinitiative. Das 60-seitige Magazin lag am 22. Januar 2015 der Wochenzeitung "Die Zeit" mit einer Auflage von rund 600.000 Exemplaren bei. CARTA 2020 richtet sich an die wissenschafts- und bildungsinteressierte Öffentlichkeit, an Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie an Akteure im Hochschulsystem und im Wissenschafts- und Bildungswesen. Mehr...
Die Zweifel gelten mittlerweile eher weniger der Phase des Berufseinstiegs als vielmehr den weiteren Karrierechancen der Absolventen. Um zu einer empirisch fundierten Meinungsbildung beizutragen, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Mehr...
Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung gehört zu den zentralen Zukunftsthemen in Deutschland. Sowohl bei Studierenden als auch bei Arbeitgebern besteht großer Bedarf nach einer Verschränkung von Studium und Beruf. Die Kombination aus Hochschulbesuch und praktischer Ausbildung im Betrieb hat sich als "duales Studium" in Deutschland inzwischen fest etabliert: Aktuell studieren knapp 95.000 junge Menschen in mehr als 1.500 dualen Studiengängen, die mit über 41.000 Einrichtungen der betrieblichen Praxis kooperieren. Mehr...
Die Hochschullandschaft in Deutschland ist in Bewegung. Hochschulen entwickeln Profile und stärken durch internationale Partnerschaften ihre Rolle als Produzent und Vermittler von Wissen. Doch welche nicht erfüllten Rahmenbedingungen hemmen ihre Entwicklung? Wo sehen sich die Hochschulen bereits gut aufgestellt? Das Hochschul-Barometer des Stifterverbandes gibt Antworten aus Sicht der Hochschulleitungen. Es beschreibt Einschätzungen der aktuellen Situation und Erwartungen für die nahe Zukunft. Mehr...