Canalblog
Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
Formation Continue du Supérieur
28 octobre 2014

State of the US Higher Education LMS Market: 2014 Edition

By Phil Hill. I shared the most recent graphic summarizing the LMS market in November 2013, and thanks to new data sources it’s time for an update. As with all previous versions, the 2005 – 2009 data points are based on the Campus Computing Project, and therefore is based on US adoption from non-profit institutions. This set of longitudinal data provides an anchor for the summary. More...

28 octobre 2014

LISTedTECH: New wiki site and great visualizations

By Phil Hill. Last year I wrote about a relatively new site offering very interesting data and visualizations in the ed tech world. LISTedTECH was created by Justin Menard, who is Business Intelligence Senior Analyst at University of Ottawa. More...

28 octobre 2014

"Amerika ist sehr tolerant"

Interview: Marion Schmidt. Deutsche Studenten gehen lieber in die Niederlande als nach Amerika. Ein Studium in den USA ist vielen zu teuer und zu kompliziert. Rolf Hoffmann von der Austauschorganisation Fulbright sagt, warum es sich dennoch lohnt. Mehr...

28 octobre 2014

In der Bachelor-Falle

Ein Leserartikel von Eric Hüttmann. Für Psychologen gibt es nicht genügend Master-Studienplätze, der Bachelor allein ist aber praktisch wertlos. Ein großer Teil der Absolventen wird im Stich gelassen.
Wir Absolventen des Bachelors in Psychologie befinden uns zurzeit in einer misslichen und ungerechten Lage, weil es an deutschen Universitäten nicht genügend Master-Studienplätze gibt. Mehr...

28 octobre 2014

Und wo bleiben die Guten? Ein Plädoyer für eine Elitenbildung an der Massenuniversität

Von . Die Universität ist kein Hort der Elite mehr, das ist aus vielerlei Gründen zu begrüßen. Doch darf sie es sich leisten, die künftige Elite zu ignorieren? Wenn die Hälfte eines Jahrgangs studiert, kann von einer Bestenauslese keine Rede sein – niemand muss das beklagen. Bedeutet dies aber, die Hochschulen sollten sich nicht mehr um die Besten bemühen? Mehr...

28 octobre 2014

Wachst zusammen!

Von Malte Buhse. Unis halten sich für etwas Besseres als Fachhochschulen. In Brandenburg fusionierten zwei Hochschulen. Ist das ein Modell für die Zukunft?
Es herrscht Hochbetrieb im Studierendensekretariat der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (BTU), es ist Ende September, die letze Phase der Einschreibungsfrist für das Wintersemester läuft; nichts Ungewöhnliches eigentlich. Mehr...

28 octobre 2014

Umfrage bei Konzernen: Bachelors sind nicht überall willkommen

SPIEGEL ONLINEReicht der Bachelor für den Job-Einstieg? Kommt aufs Unternehmen an, wie eine Umfrage unter deutschen Großkonzernen zeigt. Ausgerechnet eine staatliche Bank will von BA-Absolventen gar nichts wissen. Mehr...

28 octobre 2014

Studentengeld für Beton: "1000 Euro pro Student im Semester"

SPIEGEL ONLINEWenn es nur zieht, durch die Decke tropft oder müffelt, geht es ja noch. Richtig mies wird es, wenn Fassadenteile drohen runterzukrachen oder faustgroße Betonbrocken durchs Treppenhaus poltern - so geschehen an der Uni Düsseldorf. Auch der Hamburger Uni-Präsident Dieter Lenzen nennt seine Hochschule eine "Ruine". Mehr...

28 octobre 2014

Bachelor-Studium: Brauche ich überhaupt einen Master?

SPIEGEL ONLINEVon Verena Wolff. Der Bachelor ist geschafft, der erste Job wartet. Oder? Viele Absolventen des meist dreijährigen Studiums fürchten, dass sie gegen Bewerber mit Masterabschluss keine Chance haben. Also doch noch weiterstudieren, selbst wenn man auf Uni eigentlich keine Lust mehr hat?
Derzeit entscheidet sich die Mehrheit der Studenten für einen Master. Mehr...

28 octobre 2014

Ranking der Top-Unis: Die Milliardärsfabriken

SPIEGEL ONLINEVon Christoph Rottwilm. Ein Abschluss aus Harvard oder Stanford gilt als Lizenz zum Gelddrucken. Eine Agentur hat nun ermittelt, welche Unis weltweit die meisten Milliardäre hervorbringen. Den Spitzenreiter dürften nur wenige auf der Rechnung haben.
Geht es um Elite-Universitäten, hat jeder sofort die üblichen Verdächtigen im Kopf: In den USA Harvard, Princeton, Yale und in Zeiten von Apple und Facebook noch Stanford im technikaffinen Teil Kaliforniens. Dazu in Großbritannien natürlich Oxford und Cambridge. Mehr...

Newsletter
51 abonnés
Visiteurs
Depuis la création 2 797 393
Formation Continue du Supérieur
Archives